top of page

FAQ

Erleben Sie FR.ED live bei einer kostenlosen Vorführung!

Ein paar Fragen klären wir schon hier – die spannenden Antworten zeigen wir Ihnen live!
Lernen Sie FR.ED persönlich kennen, erleben Sie die Technik in Aktion und lassen Sie sich zeigen, wie einfach Sicherheit heute sein kann. Jetzt Termin vereinbaren!

Von der Forschung zur Alltagssicherheit

Ursprünglich wurde Infraschall zur Überwachung von Atomtests und Naturereignissen eingesetzt. Heute nutzen Frühwarnsysteme wie FR.ED – Frühwarn-Einbruch-Diebstahl von Suritec Systems GmbH genau diese Technologie, um Einbruchsversuche schon im Ansatz zu erkennen.
Ein gewaltsamer Öffnungsversuch an Fenster oder Tür erzeugt messbare Infraschallwellen, die FR.ED detektieren kann – kabellos, zuverlässig und tierfreundlich.

Wo wird Infraschall-Technologie eingesetzt?

Geophysik & Meteorologie: Erkennung von Erdbeben, Vulkanausbrüchen und Stürmen. Forschung: Analyse atmosphärischer Veränderungen und Explosionen weltweit. Industrie: Kontrolle von Maschinenvibrationen und Bauwerksstabilität. Sicherheit: Frühwarnsysteme für Gebäude – so wie FR.ED, unser innovatives Schutzsystem für Privat- und Gewerbeobjekte.

Was ist Infraschall?

Infraschall bezeichnet Schwingungen unter 20 Hertz. Sie sind für das menschliche Ohr nicht hörbar, aber messbar – Diese tiefen Schwingungen entstehen in der Natur bei Gewittern, Erdbeben oder Explosionen – und werden heute in der Forschung, Industrie und vor allem in der Sicherheitstechnik genutzt.

Wie funktioniert
Infraschall-Sicherheitstechnik?

FR.ED erkennt Infraschallwellen im Bereich von unter 20 Hertz, die bei einem gewaltsamen Einbruchsversuch entstehen, und löst Alarm aus.

Ist Infraschall gefährlich?

Nein. FR.ED gibt auch keinen Infraschall aus, er wartet lediglich bis diese bestimmte Frequenz auftritt

Kann ich FR.ED in
jedem Haus einsetzen?

Grundsätzlich ja. – egal ob Einfamilienhaus, Wohnung oder Gewerbeobjekt. FR.ED funktioniert mit nur einem Kabel, ohne bauliche Eingriffe und ist haustierfreundlich. Überzeugen Sie sich selbst: Probieren Sie FR.ED vor Ort aus - kostenlos & informativ.

Wer hat den "Infraschall" erfunden?

Der Begriff „Infraschall“ (engl. infrasound) stammt aus der Physik und beschreibt einfach Schallwellen unterhalb von 20 Hertz, also unter der menschlichen Hörgrenze. Diese Wellen existieren in der Natur schon immer – zum Beispiel bei: - Erdbeben und Vulkanausbrüchen, - Donner und Sturm, - großen Explosionen oder Meteoriten-Einschlägen, -und sogar bei Tierlauten (z. B. Elefanten oder Walen). -Als „erfunden“ kann man Infraschall also nicht bezeichnen – er wurde entdeckt und wissenschaftlich beschrieben.

Die ersten, die Infraschall erforscht haben

1. Ende des 19. Jahrhunderts: Nach der gigantischen Krakatau-Eruption 1883 bemerkten Wissenschaftler, dass der Luftdrucksensor weltweit ausschlug – obwohl die Explosion Tausende Kilometer entfernt war. Das war der erste dokumentierte Beweis für Infraschall-Ausbreitung rund um den Globus. 2. Frühes 20. Jahrhundert: Physiker wie Lord Rayleigh (John William Strutt) untersuchten die Grundlagen der Schallausbreitung und beschrieben erstmals mathematisch den Bereich unterhalb des Hörbereichs. Rayleigh gilt daher oft als „Vater der Akustik“ – und damit auch indirekt als Wegbereiter der Infraschallforschung. 3. 1940er–1960er Jahre: Mit der Entwicklung empfindlicher Barographen und Mikrofone begann man gezielt, Infraschall zu messen – vor allem in der Meteorologie und militärischen Forschung (z. B. zur Überwachung von Explosionen und Atomtests während des Kalten Krieges). 4. Ab 1990er Jahre bis heute: Der CTBTO (Comprehensive Nuclear-Test-Ban Treaty Organization) baute ein weltweites Infraschall-Messnetz mit über 60 Stationen auf. Dieses System kann Explosionen, Meteore und sogar Vulkanausbrüche weltweit registrieren – rein durch Luftdruckschwankungen.

SicherheitsCelle
Björn Emanuelsson
Krähenberg 61
29225 Celle

Tel.:    05141. 434 61
Mobil: 0170. 969 47 41
Mail: meine(ä)SicherheitsCelle.de

Logo mit dem Schriftzug „SicherheitCelle“ in orangefarbener Schrift – schlichtes, modernes Design mit Fokus auf Schutz und Sicherheit. Wir machen Celle sicher.

© Björn Emanuelsson

Logo von SicherheitsCelle in Orange und Weiß mit stilisiertem Celler Schloss, Einbrecherfigur und dem Slogan „Wir machen Celle sicher.“ – Symbol für professionellen Einbruchschutz.
  • Instagram
  • SicherheitsCelle
  • TikTok
  • Youtube
bottom of page